Captcha Alternative zum Schutz vor Formular-SPAM ohne Honeypot?
Wir waren bei den TYPO3 University Days in Leipzig und haben unsere innovative Lösung dem Fachpublikum der Hochschulen und Universitäten vorgestellt. Haben Sie auch keine Lust mehr auf Captchas oder SPAM? Wir zeigen wie es geht!
Was ist Formular-SPAM?
Formular-SPAM entsteht, wenn Bots automatisiert Formulare auf Websites ausfüllen und absenden, um unerwünschte Werbung oder schädliche Links zu verbreiten. Diese Bots nutzen häufig Skripte, um Sicherheitslücken in Formularen auszunutzen, was zu einem erheblichen Anstieg unerwünschter Einreichungen führt. Um dem entgegenzuwirken, werden verschiedene Schutzmethoden wie Captchas oder Honeypot-Felder eingesetzt.
Was sind False Positives?
False Positives treten auf, wenn legitime Nutzer fälschlicherweise als Spam erkannt werden. Dies kann besonders dann passieren, wenn klassische Captchas für Menschen mit Behinderungen schwer zugänglich sind oder wenn Browser automatisch Formularfelder befüllen und dabei unabsichtlich Honeypot-Felder ausfüllen, die zur Bot-Erkennung dienen. Dies führt dazu, dass echte Nutzer blockiert werden, was die Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit beeinträchtigen kann.
Keine Formulare – die Lösung?
Einige Webseiten verzichten komplett auf Formulare, um Spam und False Positives zu vermeiden. Das führt jedoch zu einer schlechteren Nutzererfahrung, da wichtige Interaktionen wie Kontaktanfragen oder Feedback dadurch erschwert oder unmöglich gemacht werden.
Barrierefreier SPAM-Schutz ohne Captchas dank brain_protect
Um BOTs auszusperren und die Nutzerfreundlichkeit für alle zu gewährleisten, haben wir eine neuartige Lösung brain_protect entwickelt. Damit werden TYPO3-Websites barrierefreie und effektiv vor Formular-SPAM geschützt – ganz ohne Captchas. Sie schließt False Positives aus und erschwert BOTs den automatisierten Massen-SPAM.
Ralf hat brain_protect in einem interessanten Vortrag vorgestellt, der großes Interesse bei den Teilnehmern geweckt hat. Im Anschluss kamen Vertreter von Hochschulen ebenso wie von TYPO3-Agenturen an unseren Stand. Viele wollten genauer verstehen, wie diese Lösung funktioniert und waren von der Einfachheit überrascht.
Video zum Vortrag von brain_protect
Das Video zu unserem Vortrag brain_protect, barrierefreier Formular-SPAM-Schutz ohne Captchas, ist über Youtube abrufbar oder kann direkt hier gesehen werden:
brain_protect jetzt kostenlos testen
Spammer und die Vermeidung von Spam sind ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel, bei dem sich beide Seiten kontinuierlich weiterentwickeln. Genau deshalb führen wir die Private Beta von brain_protect durch. Neben dem Feinschliff des Tools möchten wir insbesondere sogenannte Edge-Cases – also seltene und unerwartete Szenarien – frühzeitig erkennen und darauf reagieren.
Als TeilnehmerIn der Private Beta gehören Sie zu den Ersten, die brain_protect nutzen können, und haben so einen klaren Vorteil: Sie sind den Spammern einen Schritt voraus und schützen Ihre Formulare mit der neuesten Technologie, noch bevor sie offiziell verfügbar ist. Gleichzeitig profitieren Sie von einem optimierten System, bei dem lästige False Positives – also fälschlicherweise blockierte Eingaben – der Vergangenheit angehören.
Die Private Beta läuft vom 04.11.2024 bis zum 05.05.2025 und Sie haben die exklusive Chance, dabei zu sein! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Deshalb sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf unserer Liste: schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und werden Sie Teil dieser kostenlosen Testphase!
TYPO3 University Days
Die TYPO3 University Days (T3UD) sind das zentrale Event für Hochschulen und Universitäten, die auf das leistungsstarke TYPO3 CMS setzen. Jedes Jahr treffen sich hier IT-Experten, Administratoren und Anwender aus dem Hochschulbereich, um sich über die neuesten Entwicklungen, Best Practices und maßgeschneiderte Lösungen auszutauschen. In praxisnahen Workshops und spannenden Vorträgen können die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und innovative Ideen für die digitale Hochschulwelt entdecken.